Die Hundephysiotherapie hat das Ziel den Patienten durch sanfte und schmerzfreie Methoden zu einem gesunden Bewegungsablauf zurückzuführen. Daher sind physiotherapeutische Maßnahmen insbesondere bei den folgenden Krankheitsbildern sinnvoll:
Knochenbrüche, Arthrose, Dysplasien der Ellenbogen-, Schulter- und Hüftgelenke, Patella-Luxation, Wirbelsäulenerkrankungen
Bandscheibenvorfall, Spondylose, Cauda Equina Kompressionssyndrom, Lähmungen, Wobbler Syndrom
Verspannunden, Verkürzungen, Rückbildungen (Atrophien), Muskel- oder Sehnenriss
Ödem-Bildungen, Wundheilstörungen
Bronchitis, Asthma, Allergien
Durch spezielle Techniken wie zum Beispiel passives Bewegen, manuelle Therapie oder Massagen wird gezielt auf die Erhaltung oder Wiederherstellung einer normalen Gelenkfunktion hingewirkt.
Physikalische Behandlungsformen wie zum Beispiel Laserbehandlungen oder Ultraschallbehandlungen können in der Hundephysiotherapie eine sinnvolle Ergänzung sein.
Durch gezielten Einsatz von Trainingsgeräten und durch gesunden Übungsaufbau werden muskuläre Schwachstellen auftrainiert und so die Fitness und Gesundheit Ihres Lieblings gestärkt.
Sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation wird viel am Gangbild Ihres Vierbeiners gearbeitet. So erlangt er ein gutes Körpergefühl und kann seine Gliedmaßen gezielt und voneinander unabhängig bezüglich Tritthöhe und -Weite steuern und platzieren.
Balance-Übungen sind wichtiger Bestandteil eines physiotherapeutischen Behandlungsplans. Eine gesunde Grundspannung des Körpers im Bewegungsablauf ermöglicht es trittsicher durch den Hunde-Alltag zu kommen.
Das Vertrauen zwischen Patient und Therapeut ist essentiell für den Erfolg der Behandlung. Daher nehmen wir uns viel Zeit den Hund kennenzulernen, ihn an die Behandlungsmethoden heranzuführen und um Übungen gemeinsam zu erarbeiten.
Durch spezielle Techniken wie zum Beispiel passives Bewegen, manuelle Therapie oder Massagen wird gezielt auf die Erhaltung oder Wiederherstellung einer normalen Gelenkfunktion hingewirkt.
Physikalische Behandlungsformen wie zum Beispiel Laserbehandlungen oder Ultraschallbehandlungen können in der Hundephysiotherapie eine sinnvolle Ergänzung sein.
Durch gezielten Einsatz von Trainingsgeräten und durch gesunden Übungsaufbau werden muskuläre Schwachstellen auftrainiert und so die Fitness und Gesundheit Ihres Lieblings gestärkt.
Sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation wird viel am Gangbild Ihres Vierbeiners gearbeitet. So erlangt er ein gutes Körpergefühl und kann seine Gliedmaßen gezielt und voneinander unabhängig bezüglich Tritthöhe und -Weite steuern und platzieren.
Balance-Übungen sind wichtiger Bestandteil eines physiotherapeutischen Behandlungsplans. Eine gesunde Grundspannung des Körpers im Bewegungsablauf ermöglicht es trittsicher durch den Hunde-Alltag zu kommen.
Das Vertrauen zwischen Patient und Therapeut ist essentiell für den Erfolg der Behandlung. Daher nehmen wir uns viel Zeit den Hund kennenzulernen, ihn an die Behandlungsmethoden heranzuführen und um Übungen gemeinsam zu erarbeiten.
Im Idealfall sollte die Diagnose vor der Aufnahme der Hundephysiothrapie durch einen qualifizierten Tierarzt differentialdiagnostisch abgeklärt sein.
Bei unserem ersten Termin besprechen wir die Vorgeschichte Ihres Lieblings. Im Idealfall bringen Sie dazu eventuell vorhandene Tierarztunterlagen (Berichte, Röntgenbilder, ….) bereits mit. Ich erhebe dann einen physiotherapeutischen Befund durch orthopädische und neurologische Tests (Gangbild, Schmerzlokalisation, Muskelstatus, Gelenkbeweglichkeit, etc.) und erstelle anschließend einen individuellen Therapieplan. Dieser enthält insbesondere die Ziele der angestrebten Behandlung, die möglichen Therapieformen sowie die Trainingsintervalle. Sofern möglich findet anschließend eine kurze Behandlungseinheit statt.
Für eine physiotherapeutische Behandlung sollte sich Ihr Hund gelöst haben und mindestens zwei Stunden vor der Behandlung nichts mehr gefressen haben. In den Behandlungseinheiten erarbeiten wir uns gemeinsam die im Therapieplan vorgesehenen Therapieformen. Für den Erfolg der Behandlung ist die vertrauensvolle Mitarbeit Ihres Hundes sehr wichtig. Gegebenenfalls muss er langsam an die Therapiemaßnahmen herangeführt werden. Je nach Krankheitsbild, Fortschritt und Behandlungsziel sind 6-10 Therapieeinheiten zu erwarten. Bei chronischen Leiden wie zum Beispiel Arthrose ist jedoch eine dauerhafte Behandlung in regelmäßigen Intervallen indiziert.
Für Anfahrten im Radius von 10km rund um Mainaschaff (gemessen an der Ortsmitte) erhebe ich keinen Fahrtkostenzuschlag. Für jeden weiteren km außerhalb des 10km-Radius fällt eine Pauschale von 1€/km an. Alle nötigen Utensilien und Gerätschaften für die Therapie bringe ich zu jedem Hausbesuch mit. Wichtig ist jedoch, dass Sie während der Therapiezeiten für eine ruhige und entspannte Atmosphäre sorgen, sodass sich Ihr Hund gut auf die Behandlung einstellen kann. Ein flaches Hundebett, die Lieblingskuscheldecke und einige seinger Lieblings-Leckerchen können Ihrem Vierbeiner helfen sich zu entspannen. Alternativ dürfen Sie auch sehr gerne in unsere Praxisräume nach Mainaschaff kommen. Sie sind sich nicht sicher, welche Gegebenheiten für Ihren Vierbeiner die besseren sind? Sprechen Sie mich gerne an und wir finden für Sie und Ihre Situation die passende Lösung.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Seminare zu unterschiedlichen Gesundheits-Themen für Hundebesitzer und Menschen in Tierberufen an. Wenn Sie sich für Seminare über die Möglichkeiten der Physiotherapie, über Massagetechniken für den Hausgebrauch, über Yoga-Übungen für den fitten Hund und Aufklärung über spezifische Krankheitsbilder interessieren oder wenn Sie gar ein neues Seminarthema vorschlagen möchten, so freuen wir uns über eine Nachricht und Ihren regelmäßigen Besuch der Homepage – hier geben wir die neuesten Kursdaten bekannt.
Social & Physio Walk
der etwas andere Social Walk
10€ pro Team
2 von 10